AlbumCheck EXTRA - Plattenreview "Ocean Alley - Love Balloon"

Martin Förster
Martin Förster

Ocean Alley – Love Balloon: Ein sommerlicher Roadtrip ins musikalische Glück

Ocean Alley präsentieren mit "Love Balloon" ihr fünftes Studioalbum, erschienen am 19. September 2025 bei Community Music. Die australische Band liefert ein Album ab, das sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert: Es ist eine Feier des handwerklichen Könnens, vollgepackt mit unwiderstehlichem Groove und dem unverkennbaren, entspannten Psychedelic-Surf-Rock-Flair, das die Band so beliebt macht.

Wie Martin im Platten-Panorama-Team feststellt, ist "Love Balloon" ein wunderbarer, musikalischer Roadtrip durch Australien, UK und die USA. Die Band beweist musikalische Vielfalt und thematische Tiefe, drehend sich um Liebe, Leben und alles, was dazwischen liegt. Es ist vielleicht keine Revolution, aber eine perfekte Evolution ihres Sounds, die Ocean Alley-Liebhaber direkt in den siebten Musikhimmel befördert. Die Gesamtwertung von 7/10 spiegelt ein solides, professionell produziertes Werk wieder, das den Alltag sofort entschleunigt. Für Fans von entspannter, soulig-rockiger Musik aus Down Under ist es schlicht ein Kauftipp!

Songrezensionen: Die Highlights des Albums

Die 10 Tracks von "Love Balloon" (41:27 Minuten) bieten eine reiche Palette an Stimmungen und Rhythmen. Hier sind die stärksten Momente, die das Album zu einem Genuss machen:

• "Down the Line": Dieses Stück sticht als eines der absoluten Highlights heraus. Mit seinem subtilen Western-Einschlag und cleveren Soundeffekten (wie Blitze dank Reverb-Tanks!) entfaltet der Song eine einzigartige, fast cineastische Atmosphäre. Er zeigt die Kreativität und den Spielwitz der Band, kombiniert mit einem sofort fesselnden, entspannten Jam-Vibe.

• "Sweet Boy": Die "Insel-Vibes" sind hier sofort spürbar. Es ist eine herrliche, wohlige Soul-Nummer, die durch ihren warmen Rhythmus und den stets gefühlvollen Gesang von Baden Donegal besticht. Ein perfekter, sonniger Soundtrack – hier stimmt die Balance aus musikalischer Raffinesse und purem Gefühl.

• "Tangerine": Schon als Vorabsingle ein Hit, liefert dieser Track den Geschmack eines geschmeidigen Funk-Rocks ab, der an den eleganten Groove von Steely Dan erinnert. Der Song besitzt eine sofortige Ohrwurm-Qualität und demonstriert, wie meisterhaft Ocean Alley ihren typischen Sound mit neuen Akzenten würzen können.

• "Love Balloon" (Titelsong): Der titelgebende Track ist das emotionale Zentrum des Albums. Mit seinem angenehmen, luftigen Groove und der makellosen Produktion bietet er einen sofortigen Wohlfühl-Moment, der das Motto der Platte perfekt einfängt. Einladend und entspannt – er lässt den Hörer sanft dahingleiten.

• "Thru Everything" / "Life in Love": Diese Tracks zeigen die rockigere, dynamische Seite der Band, befeuert durch die Arbeit mit dem renommierten Produzenten Nick DiDia. Sie sind energetisch, hervorragend gespielt und tragen maßgeblich zur musikalischen Vielfalt bei, indem sie das Ocean Alley-Repertoire um kraftvolle, neue Facetten erweitern.


Fazit

"Love Balloon" ist ein Album, das in seiner Gesamtheit überzeugt. Es mag an einigen Stellen auf bekanntem Terrain bleiben, doch es verfeinert diesen Raum zu einer luxuriösen Oase des soulig-groovenden Rocks. Man nickt mit, man lächelt, man spürt den Soul – und man möchte am liebsten sofort ins Auto steigen und zum Roadtrip losfahren.

Ocean Alley liefern ein nahezu makelloses, solides Werk ab, das durch seinen tollen Sound und die thematische Wärme punktet. Es ist das ideale Album für alle, die sich eine Stunde Auszeit vom Alltag nehmen und sich einfach von guter Musik davontragen lassen wollen. Ein Muss für alle, die entspannten, aber gehaltvollen Rock lieben!

Passende Folge/AlbumCheck: HIER

Unboxing (Video auf Instagram)


Optik & Inhalt

Das Album wird in einem Gatefold-Cover geliefert und besteht aus einer Vinyl (LP). Unser Bemusterungsexemplar ist die „Global Indie Exclusive“ Version im Colorway „Blue & Clear Smoke“ Vinyl. 180g.

Sofortiges Highlight beim Unboxing (zu sehen bei Instagram bei „plattenpanorama“) ist die fantastische Haptik des Kartons. Eine erhabene Schrift, mit spiegelnder Oberfläche hebt sich dabei von der matten Bildfläche ab. So entsteht ein wertiger Eindruck, der sich durch das ganze Album zieht. Der Hypesticker besticht durch regenbogenartige Reflektionen. Auch der Barcode befindet sich nicht auf dem Karton, sondern auf dem Sticker.

Die Rückseite des Covers erinnert uns etwas an unser Logo (;o) sicher nur ein Zufall! Aber ein wunderschöner! Dort sieht man ein landschaftliches Panorama, bei dem ein bunter Fluss zu einem See aufstaut. Das Wasser fließt dabei durch zwei Bergzüge, hintet denen die Sonne unterzugehen scheint.

Im Inneren des Gatefolds eröffnet sich die ganze Lanschaft vom Titelbild un der Rückseite. Ein interessanter Moment, denn so ergibt sich ein Gesamtbild aus Cover, Musik, Innenseite und Rückseite. Eine runde Sache.

Im Inneren der Taschen finden wir zum Einen die Vinyl – super gepresst.

Zum Anderen finden wir zwei, auf Naturkarton gedruckte Bilder der Bandmitglieder, die auf 70er Jahre Stühlen sitzen und zu uns sehen. Darin befinden sich die Liedtexte. Ein zweites Bild zeigt ebendiese Bandmitglieder frühlich lächelnd und weitere Bilder der Band beim musizizieren.

Ein tolles erlebnis, welches sicher noch da ein oder andere Datail zum entdecken bereithält.

Beim Unboxing fiel ein Seamsplit an dem Innersleeve auf. Dies wird durch die Lieferung entstanden sein – also ein bekanntes Thema. Das Innersleeve ist erfreulicher Weise gefüttert, was für mich auf eine sorgfältige und hochwertige Produktion schließen lässt, um den Erhalt der Vinyl-Platte zu unterstüzen.


Seamsplit (Innersleeve) Reparatur

Den Seamsplit habe ich mit einem „Avery“ Zweckform Etikett (Code No. L7560) repariert. Dazu habe ich den entsprechenden Falz händisch an das Sleeve angepasst und vorsichtig mit Fingern und Pinzette auf die Papier-Innenseiten geklebt, ohne das Reispapier (innen) zu bekleben. So ist eine weitere Funktionalität der Antistatik des Papiers gewährleistet.


Reinigung Vinyl-Platte

Bei dieser „frisch gepressten“ Platte habe ich keine Ultraschall-Wäsche mit dem HumminGuru vorgenommen. Ich habe lediglich die „HumminGuru“ Brush verwendet. Dazu wird eine reinigende und antistatisch machende Flüssigkeit auf die Bürste aufgetragen und auf die Platte aufgetragen und getrocknet.

Für die Lagerung der Platte nutze ich eine Außenhülle (Clear) von Katta. Hinweis: Ich nutze für alle meine Gatefold-Cover mit einer Vinyl eine einfache Steckhülle (Einlass oben). Für Gatefolds mit zwei LPs nutze ich die doppelten Außenhüllen zum Aufklappen. Hier reichte die einfache Hülle aus.


__________________________________

Außenhülle: Katta
Reinigung: HumminGuru (Brush), inkl. Vinyl Record Cleaning Fluid
Reparatur-Hilfsmittel: Etiketten Avery Zweckform L7560

AlbumCheck EXTRA - Plattenreview