Platten-Panorama - der neue Musik-Podcast von Dennis Gerke und Martin Förster. Entdecke mit uns die faszinierende Welt der Schallplatten und erweitere deinen musikalischen Horizont. In wenigen Tagen erscheint unsere erste Folge - danach immer 14-tägig zum Wochenende. Abonniere und folge uns - wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
—-
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify oder bei podcast.de an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Foto von Lee Campbell auf Unsplash
Emil Berliner, ein in Hannover geborener Erfinder, revolutionierte die Musikindustrie mit seiner Erfindung der Schallplatte und des Grammophons Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Gründung der Deutschen Grammophon Gesellschaft in Hannover setzte die Stadt ihre wichtige Rolle in der Entwicklung und Verbreitung von Audiotechnologien fort, die bis in die heutige Zeit reicht.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Das Debütalbum einer Band oder eines Künstlers ist wie die erste Seite eines aufgeschlagenen Buches - es gewährt uns einen unverfälschten Einblick in das Herz und die Seele ihres künstlerischen Schaffens.
Was macht Debütalben einzigartig, was sind die Herausforderungen? Haben sie Auswirkungen auf die weitere Karriere eines Künstlers? Welchen waren bahnbrechend, welche eher ein Flop? Welche unterscheiden sich signifikant von den nachfolgenden Alben? Und wie hat sich die Rolle in Zeiten des Musikstreamings verändert?
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Wir werfen einen Blick in die aktuellen offiziellen TOP10-Albumcharts und auch in die TOP10-Vinylcharts. Dabei sprechen wir natürlich auch über verfügbare Farbvarianten und ordnen die Interpreten in unseren ganz persönlichen Geschmack ein. Für die Reissues sind auch ein paar Geschichten aus dem Releasejahr mit dabei.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Wir tauchen in die faszinierende Welt versteckter Texte ein, die in der "Runout Matrix", auf Hidden Tracks und sogar auf Plattenhüllen zu finden sind. Wir erforschen die geheimnisvollen Botschaften, die nur den aufmerksamsten Hörern auffallen.
Seid gespannt auf unsere Reise durch die verborgenen Ecken der Musikwelt. Wir werden uns den rätselhaften Texten in den Rillen widmen und versuchen, ihre Bedeutung zu enträtseln. Außerdem werden wir die Geheimnisse der Hidden Tracks enthüllen, die sich geschickt hinter den offiziellen Songs verbergen.
Begleitet uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Lasst uns gemeinsam die Welt der Vinylplatten erkunden. Macht euch bereit für eine packende Folge von "Akte V - Botschaften auf Vinyl".
Rhem hcon tmmok se!
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Passend zur Urlaubszeit für viele von uns haben wir uns das Thema: "Roadtrip Music" rausgesucht. Wer nun erwartet, die Klassiker "On the Road again" oder "Born to be wild" zu hören... der liegt falsch. Wir sprechen über weitaus persönlichere Musik zum Thema Roadtrips.
In dieser Folge dreht sich alles um die perfekte Playlist für eure nächste Urlaubsreise. Egal, ob ihr durch endlose Wüstenlandschaften, malerische Küstenstraßen oder verschlafene Landstraßen fahrt, wir haben den passenden Soundtrack für jede Etappe eurer Reise. Wir reden über Musiker*innen von Frankreich (z. B.: Air) bis Australien (Juzzie Smith) und viele weitere.
Für die die im Urlaub sind, wünschen wir eine tolle Zeit und für die die die Zeit noch vor sich haben...viel Vorfreude darauf.
Playlist für die Urlaubsreise:
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Vinyl-Schallplatten sind nicht nur ein Medium zum Abspielen von Musik, sondern können auch außergewöhnliche und einzigartige Kunstwerke sein. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über einige ungewöhnliche Arten von Vinyl-Schallplatten, darunter mit Flüssigkeit gefüllte Schallplatten, Flexidisks, Schallplatten aus Schokolade, Eis und Gold.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Bandcamp: Eine Plattform, die Künstler und Musikliebhaber zusammenbringt - 2007 gegründet, 2022 an Epic Games verkauft. Ursprünglich als Alternative zu MySpace gegründet, um Bands eine einfach zu bedienende Plattform zur Interaktion mit Fans und zum Verkauf von Musik zu bieten. Bandcamp übernahm dabei den technischen Teil – die Umwandlung von Musik in verschiedene Formate, Zahlungen, Analysen. Wir reden über das System „Bandcamp“, eigene Erfahrungen bei Stöbern und Kaufen - aber auch über das kapitalistische Unternehmen, Expansionen und auch Kritik aus der Gemeinschaft. Am Ende scheint Bandcamp aktuell noch immer die beste Alternative oder zumindest das kleinste Übel im Handgemenge der Musikgiganten zu sein.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge konzentrieren wir uns im Schwerpunktthema auf einen Aspekt, der sowohl das Herz als auch die Sammlungen vieler Vinyl-Enthusiasten dominiert: Perfektionismus beim Schallplattensammeln.
Wir erkunden die Höhen und Tiefen des Perfektionismus im Kontext des Sammelns von Vinyl. Was sind die obsessiven Details, die leidenschaftlichen Sammler dazu treiben, nach der perfekten Pressung zu suchen, seltene Fundstücke zu jagen und sich in die Klangqualität zu vertiefen? Aber wir werfen auch einen Blick auf die Schattenseiten dieses Perfektionismus und die Herausforderungen, die er mit sich bringen kann.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Heute haben wir Besuch bekommen. Zu Gast ist die wunderbare Musikerin & Schauspielerin Hanna Plaẞ! Hanna teilt mit uns ihre Liebe zur Musik und spricht im Plattenpanorama über ihre "Platten" - zuletzt gehört, gekauft und ihre persönliche Lieblingsplatte. Emotionen inklusive.
Im zweiten Teil der Sendung dreht sich alles um ihre eigene Musik. Denn die 34-Jährige ist Musikerin durch und durch. Ihre Vita zeigt nicht nur schauspielerisches Talent, sondern auch eine wunderbare musikalische Vielfalt. Wir sprechen mit Hanna unter anderem über ihre EP "On Track", auf der sie ihre musikalischen Facetten voll ausleben kann.
Wer mehr über Hanna Plaß erfahren möchte, kann dies auf ihrer Website tun: https://www.hannaplass.de. Die EP-Box ansehen und kaufen: https://adp-records.net/hanna-plass-on-track-happy-release/
Fotos: Pia Henkel
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Haben Albencover heute noch einen Einfluss auf uns als Musik- und speziell: Vinylkonsumenten? Wir diskutieren angeregt über unser Thema. Passend dazu zeigen wir einige schlechte, eklige und langweilige Plattencover und natürlich auch einige schöne, geliebte Albumcover aus unserer Sammlung. Licht und Schatten in dieser Episode - für jeden ist etwas dabei!
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Heute ist der Schauspieler und Musiker Timur Bartels zu Gast. Ob im Fernsehen („Club der Roten Bänder“), im Kino („Manta, Manta 2“), als Synchronsprecher oder mit eigenen Songs auf den gängigen Musik-Streaming-Plattformen - er ist einfach überall präsent. Im Gespräch mit Timur hat es viel Spaß gemacht, mehr über ihn und seine Projekte zu erfahren. Neben den Plänen für sein erstes Album, Backstage- und Live-Geschichten erfahrt ihr auch etwas über die neue Serie auf ZDFneo: „Pumpen“ läuft ab 2024. Viel Spaß beim Zuhören! Website von Timur: https://www.timurbartels.de/.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Diesmal ist der Autor, Regisseur und Dozent für Film/Drehplanung Jesper Petzke zu Gast im Platten-Panorama Podcast. Wir sprechen über seinen Film "Wie Matrosen", in dem es um den 36-jährigen DJ Mark geht, der für Promo-Termine in Berlin ist und dort die Kanadierin Eve kennenlernt.
Und natürlich über Jespers aktuelles Werk „Ewald Lienen - Eine griechische Tragödie“. Eine investigative, aufklärende und nicht zuletzt sehr unterhaltsame Sportdokumentation. Sie schildert den Kampf des Fußballtrainers um den Klassenerhalt von AEK Athen in der Saison 2012/13.
"Nebenbei" ist Jesper Musikliebhaber und erzählt uns von seinen Schallplatten. Welche zufälligen Gemeinsamkeiten wir dabei entdecken, hört ihr in dieser neuen Folge.
Ach -da wäre da noch eine Aussage in der offiziellen Diskographie von Revelation Records: Dort steht über die "Chung King-LP" von Judge, dass 100 gepresst werden sollten, aber 110 produziert wurden. Die Originalversion ist nie offiziell erschienen. Jesper hat fast alle Kopien weltweit aufgespürt. Viel Spaß beim Hören!
Schaut euch die Dokumentation "Ewald Lienen - Eine griechische Tragödie" von Jesper Petzke auf MagentaTV an: https://web.magentatv.de/streamen-trailer/ewald-lienen-eine-griechische-tragoedie/GN_MV020712650000
Die nie offiziell veröffentlichte Platte von Judge – Chung King can suck it bei Discogs: https://www.discogs.com/de/release/3047067-Judge-Chung-King-Can-Suck-It
Die letzte EP von Jespers eigenen Band "Play The Piano Drunk Like A Percussion Instrument Until The Fingers Begin To Bleed" könnt ihr hier auf Spotify anhören: https://open.spotify.com/intl-de/album/2H1QtPpdYiqQA3qa8fCC8a ...und hier auf Vinyl käuflich erwerben: https://thirtysomethingrecords.bigcartel.com/product/play-gone-ep-single-sided-12
Foto von Jesper Petzke: Lena Stahl.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Unser heutiger Gast ist Thorsten Nagelschmidt - vor allem als Sänger, vornehmlicher Texter und Gitarrist der Punkband Muff Potter bekannt. Muff Potter existieren von 1993 bis 2009, kamen 2018 live zurück und veröffentlichen 2022 nach 13 Jahren Albumpause ihr neuntes Album “Bei aller Liebe”. Thorstens Romandebüt “Wo die wilden Maden graben” erscheint 2007. Seitdem folgen mit “Was kostet die Welt”, “Drive-By Shots”, “Der Abfall der Herzen” und zuletzt “Arbeit” vier weitere Roman und Kurzgeschichtensammlungen. Freut Euch auf spannende Alben und Geschichten!
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Episode unseres Podcasts haben wir das Vergnügen, mit der Sängerin Tanja Kühner von der Band Still Talk zu sprechen. Die Band aus Köln hat kürzlich mit ihrem Debütalbum "St. Banger" ein beeindruckendes Debüt hingelegt. Doch hinter ihrer Musik steckt weit mehr als nur Melodien und Texte - es ist eine komplexe Welt, die auf der Bühne und im Studio zum Leben erweckt wird.
Tanja gibt uns einen Einblick, wie sie und ihre Bandkollegen im Studio an neuen Songs arbeiten, von der Ideenfindung bis zur finalen Produktion. Aber es geht nicht nur um die Musik an sich - wir erfahren auch Geschichten über Schallplatten aus Tanjas privater Sammlung, die eine ganz eigene Geschichte über die Band und ihre Einflüsse erzählen.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Jan ist nicht nur Bassist bei Tocotronic und Buchautor, sondern betreibt auch seinen eigenen Musik-Talk-Podcast "Reflektor", der sich zu Recht großer Beliebtheit erfreut. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über einige seiner Vinyls und die Geschichten dahinter. Natürlich verrät er uns auch, welche davon er zuletzt gekauft hat und welche seine Lieblingsplatte ist. Jan fragt uns, ob wir "Plattenspießer" sind. Sind wir das? Oder macht es Sinn, kein Plattenspießer zu sein? Mehr dazu im Gespräch.
Außerdem erfahren wir, warum Jan heute eigentlich keine physischen Tonträger mehr kauft, wie er trotzdem an gute Musik kommt und warum er vielleicht doch mal wieder in den Plattenladen um die Ecke gehen könnte.
Viel Spaß beim Hören! Schreibt uns Kommentare und klickt uns Sterne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl, 1000 Dank.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Willkommen zu unserem letzten Podcast-Update! Aber keine Sorge, nächstes Jahr gibt es wieder neue Folgen.
Heute möchten wir einen besonderen Jahresabschluss für 2023 feiern. In dieser Episode lassen wir das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Dazu erweitern wir unser Plattenpanorama und sprechen über unsere Lieblingsplatten des Jahres: Wir haben jeweils 3 Top-Alben ausgewählt, die wir am meisten gehört haben und die uns am meisten beeindruckt haben. Außerdem sprechen wir über den musikalischen Flop des Jahres 2023 und jeder von uns stellt seine schönste Platte des Jahres vor.
Aber das ist noch nicht alles! Wir verlosen eine Vinyl und eine CD unseres nächsten Gastes in Folge 17, die im Januar 2024 erhältlich sein wird. Bleibt gespannt und hört weiter! Feiert mit uns das Ende eines erfolgreichen Jahres voller guter Musik und großer Geschenke!
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Sie verrät uns, warum sie es mag, wenn Leute im Auto zu ihrer Musik weinen. Und warum sie trotz Müdigkeit gut gelaunt am Merch-Stand steht. Und wie sie nachts aus verschwommenen Sprachmemos Songs baut. Lina hat viele Fragen und steht für sich ein. Und spricht mit uns nicht nur über ihre Musik, sondern auch über jede Menge Vinyl. Wir hatten viel Spaß dabei - und ihr hoffentlich auch.
Website: https://www.lina-maly.de/
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Wir haben heute den kreativen Kopf der Band "Blackout Problems" zu Gast: Mario Radetzky.
Geboren in Heidelberg, führte ihn sein Weg über Österreich nach München, wo er sich musikalisch weiterentwickelte. Sein Weg als Musiker verlief alles andere als geradlinig. Vom Studium der Germanistik und Anglistik bis hin zur Arbeit als Backliner bei den Sportfreunden Stiller hat er sich stets weiterentwickelt und dazugelernt - nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich.
Mit der Gründung von Blackout Problems im Jahr 2012 begann eine aufregende Reise. Zusammen mit Marcus Schwarzbach, Moritz Hammrich und Marius Bornmann schuf er eine Band, die nicht nur musikalisch, sondern auch textlich tief berührt. Mit Alben wie HOLY", KAOS" und DARK" eroberten sie die deutschen Charts und auch ihr neuestes Werk RIOT" - das am 23. Februar 2024 erscheint - verspricht ein weiteres, diesmal selbst produziertes Erfolgsalbum zu werden.
Ihre Musik, geprägt von düsteren Bildern und tiefgründigen Texten, erzeugt ein beeindruckendes Gefühlschaos aus Melancholie und Euphorie. Von der Reflexion persönlicher Erlebnisse bis hin zu gesellschaftskritischen Themen - jeder Song ist eine Reise in Marios Innenwelt.
Freut euch auf das Gespräch mit Mario - und auf viel Musik auf Vinyl. Viel Spaß!
Website: https://www.blackoutproblems.com
RIOT bestellen: https://blackoutproblems-riot.com
Instagram: https://www.instagram.com/blackoutproblems/
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Für unsere neue Folge haben wir uns mit Christoph Stadtmüller zusammengesetzt und über Schallplatten gesprochen. Christoph ist Inhaber des Plattenladens "Rockers Records" in Hannover. Mit ihm beleuchten wir einmal die andere Seite des Musikgeschäfts - Geschichten rund um den Vinyl-Verkauf und besondere Erlebnisse im Plattenladen. Natürlich dürfen in unserem Plattenpanorama auch unsere Plattenvorstellungen nicht fehlen:
Website Rockers Records: https://rockers.de
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Zu Gast bei uns ist heute Johannes "Jojo" Gauch von der Band Sperling. Gegründet im beschaulichen Hunsrück, prägten sie mit ihrem Debütalbum "Zweifel" 2021 ein eigenes Genre, das sie auf ihrem am 23. Februar 2024 erscheinenden neuen Album „Menschen wie mir verzeiht man die Welt oder hasst sie" weiter ausbauen. Ihre Musik verbindet sanft-melancholische Streicher mit dichten Gitarren und einem treibenden Schlagzeug. Sperling selbst ordnet ihren Stil der Post-Hardcore/Indie-Szene zu und behandelt in ihren Songs ernste Themen, die tief blicken lassen.
Trotzdem findet man sich immer wieder in einem Stück wieder und lässt sich gerne fallen. In früheren Interviews betonte Sperling, "ganz normale Menschen mit ganz normalen Sorgen" zu sein. Und gegen Ende des Albums, im Song „Luft“ und dem darauf folgenden „Die Welt ist schuld“, macht Jojo uns Hörern wieder Mut und überzeugt durch Selbstreflexion.
Eine Deutschland-Tour steht an und wir können es kaum erwarten, unseren Eindruck von den Live-Videos zu bestätigen - da kommt eine unglaubliche Energie und Dringlichkeit rüber.
Wir sprechen mit Jojo darüber, wie die neuen Songs entstanden sind, was hinter den Texten steckt und welche Experimente sie gewagt haben. Und auch über Social Media und die Zusammenarbeit mit Mario Radetzki (siehe auch unsere Folge mit den Blackout Problems). Viel Spaß beim Hören!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Heute tauchen wir ein in die Welt der Band Il Civetto und ihrem brandneuen Album "Liebe auf Eis". Ab 15. März 2024 wird es natürlich auch auf Vinyl erhältlich sein - wir haben das Privileg, euch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu gewähren.
Il Civetto, die Berliner Pop-Band um Sänger Leon Keiditsch, hat sich auf "Liebe auf Eis" neu erfunden. Sie präsentieren strahlende Lieder über toxische Männlichkeit, die Wirren der Welt und werden dabei so persönlich und eindringlich wie nie zuvor.
In diesem Podcast werden wir uns in die Tiefen der Musik von Il Civetto begeben, die Licht und Schatten, den Vibe einer lauen Sommernacht und den Kater danach miteinander verbindet. Viel Spaß beim Zuhören!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Das neue Album "oben" von der sehr guten Band Hi! Spencer erscheint am 22. März 2024 bei Uncle M. In den letzten Jahren sind die Jungs zu einem echten Indie-Rock-Schwergewicht gewachsen. Nach eher melancholischen Singles in den Vorjahren lautet das Motto nun: alles Gute kommt von "oben". Ein Album, das die Blickwinkel ändert und textlich wie musikalisch tiefer schaut. Im Plattenschrank stehen Hi! Spencer damit in guter Gesellschaft neben Jupiter Jones, Tomte oder Muff Potter. Lauscht unserem Gespräch über gute Musik, engagierten Projekten und ganz viel Emotionen.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Die 2015 in Münster gegründete Emo-Hardcore-Band Shoreline hat am 23. Februar ihr neues Album To Figure Out" veröffentlicht. Die Band legt ein verdammt gut klingendes Album vor, das sowohl härter als auch poppiger als die Vorgänger ist.
Hansol thematisiert politische Wut und die Klimakrise, gibt aber ebenfalls Einblicke in seinen täglichen Kampf, seine koreanischen Wurzeln zu verstehen. Er reflektiert seine Reise des Selbstbewusstseins und der Selbstermächtigung als asiatisch-deutscher Mensch und setzt mit dem neuen Album den Prozess der Selbstakzeptanz und des Ablegens verinnerlichter Stereotypen fort.
Shoreline strebt nach internationalem Erfolg. Das neue Album ist das erste einer europäischen Band auf dem US-Label Pure Noise Records. Es wurde von Chris Teti (zuletzt Fiddlehead, Anxious) koproduziert und von Kris Crummett (Knuckle Puck, Real Friends) gemastert.
Im April und Mai sind Shoreline auf Release-Tour in UK und in Deutschland unterwegs, vorher aber hier bei uns im Platten-Panorama Podcast: Herzlich Willkommen Hansol Seung!
Website: shorelineband.com
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Die Tonträgerindustrie steht vor neuen Herausforderungen: Wie kann die wachsende Nachfrage nach Musik befriedigt werden, ohne die Umwelt zu belasten? Die Antwort liegt in der Entwicklung neuer Technologien und Materialien, die nicht nur uns Konsumenten, sondern auch die Umwelt schonen. Über zwei dieser Innovationen, BioVinyl und ReVinyl, sprechen wir mit Thorsten Megow, Manager Quality Assurance bei der optimal media GmbH.
Welche Farbmischungen sind bei den ökologischen Alternativen zur herkömmlichen Schallplatte möglich? Sind Akustik und Optik bei BioVinyl identisch? Welche weiteren Aspekte müssen berücksichtigt werden, um die Schallplattenindustrie nachhaltig zu beeinflussen?
Fragen über Fragen, die wir alle beantworten können. Wir sprechen auch über bekannte Künstler*innen und Labels, die verstärkt auf nachhaltige Vinylproduktion setzen und welche Erfahrungen sie damit bereits gemacht haben.
Mehr erfahren - BioVinyl: https://www.optimal-media.com/press/biovinyl/, ReVinyl: https://www.optimal-media.com/press/re-vinyl/.
Viel Spaß beim Zuhören!
Wir sind nominiert für den Deutschen Podcast-Preis in der Kategorie „Beste:r Newcomer:in“! Bitte unterstützt Martin und mich und stimmt für Platten-Panorama ab. Es ist nur ein Klick, ihr müsst keine Kontaktdaten hinterlassen. Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/platten-panorama-der-musikpodcast/.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Coverfoto: optimal media GmbH.
Bitte schenkt uns eure Stimme beim Deutschen Podcast Preis 2024 - es ist nur ein Klick!
Heute haben wir Shitney Beers zu Gast, die mit bürgerlichem Namen Maxi heißt und Wahlhamburgerin ist. Auf ihren beiden Alben „Welcome to Miami“ (2021) und „This is Pop“ (2022) sowie 4 EPs hören wir ehrliche Musik mit ehrlichen Gitarren und besonders ehrlichen Geschichten.
Das Jahr 2023 stand für Maxi ganz im Zeichen von Live-Auftritten - sei es auf ihrer ersten eigenen Headliner-Tour mit kompletter Band oder solo als Support für Acts wie Die Nerven, Sportfreunde Stiller, Fjørt, Thees Uhlmann und Muff Potter.
Vor einigen Monaten veröffentlichte sie neue Musik: "First Rendition Of Serendipity“, „I Don’t Even Know Your Last Name“ und „Broken“ in Form der EP „Surprise“. Maxi schreibt Songs, indem sie ein bisschen herumprobiert, bis sie etwas Anhörbares findet, und dann packt sie Geschichten hinein, die sie gerade beschäftigen.
Wir freuen uns, dass Maxi nicht alles hinschmeißt, sondern heute bei uns im Platten-Panorama zu Gast ist.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Bitte schenkt uns eure Stimme beim Deutschen Podcast Preis 2024 - es ist nur ein Klick!
Nach 4 EPs erschien am 15.03.24 das Jante-Debütalbum „Menschen sind komisch“. Ein Satz, der uns so oder so ähnlich wohl allen schon mal bei der Beobachtung anderer Individuen der eigenen Spezies durch den Kopf gegangen ist. Jante widmen diesem Gedanken jetzt nicht nur einen Satz, sondern ein ganzes Album. Und so vielfältig und wechselhaft wie die menschliche Natur sind auch die Songs auf diesem Album. Es begegnen sich der Pauschaltourist, der nie genug bekommt, und der Backpacker, der mit allem zufrieden ist. Es trifft der ewig unzufriedene Verschwörungstheoretiker auf den für alles Dankbaren, der Antrieblose auf den Getriebenen, der Eigenbrödler auf den, der an einer Beziehung festhält, obwohl er sie eigentlich schon längst hätte beenden sollen, der Verliebte auf den Verzweifelten.
Jante befreien sich mit ihrem Debütalbum aus ihrem selbst auferlegten Credo, dass Folk auf Deutsch nur gefühlvoll funktioniert. Und dass man sich als Band entscheiden muss, ob man die Menschen emotional berühren oder sie ironisch kritisieren will, ob die Songs verträumt oder direkt sein, ob sie mehr nach Sommer oder Winter klingen sollen.
Website: https://www.jantemusic.de
Vinylbundles kaufen: https://www.jantemusic.de/shop/
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Heute haben wir das Vergnügen, mit dem Singer-Songwriter Hannes Wittmer zu sprechen, der vielen von euch vielleicht auch unter seinem früheren Pseudonym "Spaceman Spiff" bekannt ist. Geboren 1986 in Würzburg und aufgewachsen in dieser malerischen Stadt, hat Hannes Wittmer über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Musikszene gesammelt. Doch seine Talente beschränken sich nicht nur auf das Musikmachen. Seit 2020 ist er auch als Podcaster aktiv, wo er in seinem Projekt "Was tun(?)" mit Gästen darüber spricht, wie man mit Ratlosigkeit in einer Zeit der Krise umgeht.
Am 1. März dieses Jahres hat Hannes sein neues Album "Sag es allen Leuten" veröffentlicht, fünf Jahre nach seinem letzten Werk "Das große Spektakel". Dieses Album ist ein ehrliches und persönliches Werk, das wichtige Themen wie Festgefahrenheit, Depression und gesellschaftliche Fragen anspricht. Eine bemerkenswerte Entscheidung von Hannes ist es, seine Musik nur noch zu verschenken und die Beziehung zu seinem Publikum von jeglichen Bedingungen zu lösen.
Heute werden wir mit Hannes über diese ungewöhnliche Perspektive auf das Albumformat, traditionelle Veröffentlichungsmuster und die einzigartige Entstehungsgeschichte seines Albums sprechen. Es ist großartig, Hannes bei uns zu haben!
Website: hanneswittmer.de
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Auch in diesem Jahr beantworten vinylaffine YouTuber und Podcaster spannende, herausfordernde Fragen allein durch das Zeigen einer Schallplatte. Timo vom Podcast "Vinyl &" hat wieder zur German Vinyl Challenge aufgerufen. Da machen wir gerne mit. Viel Spaß beim Hören!
Frage 1: Was ist der Holy Grail deiner Schallplattensammlung (Rarität oder persönlicher Grail)?
(Planet auf Platte)
Frage 2: Besitzt du eine Schallplatte, dessen A-Seite sich qualitativ sehr von der B-Seite unterscheidet?
(Die Vinylhöhle)
Frage 3: Welche aktuelle Platte einer deutschen Band (oder Interpretin) würdest Du einem / einer fremdländischen Freundin empfehlen?
(French Vinyl Addict)
Frage 4: Hast du eine Platte, auf der entweder 3 Gitarristen, 2 Schlagzeuger oder 4 Vocalisten am Start sind (kein Orchester oder Chor)?
(Guido's Plattenkiste - Vinyl Sammlung)
Frage 5: Hast du eine Live-Platte, die auf einem Konzert (bzw. während einer Tournee) aufgenommen wurde, bei dem du dabei warst? Verrate uns, woran du dich besonders gut erinnerst.
(HiFi Anonym)
Frage 6: Kannst Du aus Schrott Gold machen? Präsentiere uns eine Platte, die dir nicht gefällt so, als wäre sie super toll.
(Vorhang auf...)
Frage 7: Welches Album hast Du in verschiedenen Formaten und warum?
(The Malthead)
Frage 8: Welche Schallplatte hörst du am häufigsten mit deiner Partnerin / deinem Partner oder deinen Freunden?
(Vünül und mehr)
Frage 9: Hast du ein reguläres Album einer Band (oder Interpret/in), das in verschieden Ländern in unterschiedlichen Cover-Varianten erschienen ist?
(Andy Vinyl)
Frage 10: Welche eine Platte, die du als Jugendlicher gekauft hast, würdest du niemals weggeben?
(Secret`s on Vinyl)
Frage 11: Welche Platte hast du auf einem Konzert gekauft und vor Ort von einem Bandmitglied signieren lassen?
(Guido der Vinyl-Junkie)
Frage 12: Welches Album legst du auf, wenn du schlimmen Liebeskummer (gehabt) hast?
(Was mit Rock und Vinyl YouTube, Podcast)
Frage 13: Welches Albumcover aus deiner Sammlung ist einfach Kunst?
(nadelneu - der Vinylpodcast mit Max & Flo)
Frage 14: Welche deiner Schallplatten war am schwierigsten zu erlegen, die Jagd nach welchem Schatz gestaltete sich am schwierigsten?
(Vinyl Addict)
Frage 15: Welche Schallplatte in deiner Sammlung hat das früheste Releasedatum und wie ist die Geschichte dazu?
(Tonkunst-Stube, Miniklangwunder)
Frage 16: Welche Platte hat dich in eine komplett neue Welt entführt und damit dein Leben bereichert?
(Sammy erLeben)
Frage 17: Welche Platte ist dein Lieblings-Bootleg oder -Counterfeit?
(Moshpit Passion)
Frage 18: All killer, no filler - auf welchem Album gibt es nur gute Songs?
(Platten-Panorama)
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der wunderbaren Singer-Songwriterin Annelu ein. Ihre musikalische Reise beginnt in der malerischen Kulisse des Alpenvorlandes und führt uns mit ihrer neuen EP „Wild Dreams“ (erschienen am 03.05.2024 auf dem Label hithome) in eine Klangwelt, die an die Weiten der Rocky Mountains erinnert.
Mit ehrlicher und prägnanter Musik erzählt Annelu Geschichten von Heimat und Familie, von warmen Herbstabenden, von Verlust und Zweifel, von nostalgischen Momenten und dem Mut, neue Wege zu gehen und weiterzumachen. Begleitet uns in dieser Episode und erfahrt mehr über Annelus Inspirationen, ihre musikalische Entwicklung und die persönlichen Erlebnisse hinter ihren Songs.
Natürlich gibt es auch wieder jede Menge neue Platten zu entdecken!
Anne's Website: https://popnrw.de/annelu/, Instagram-Profil und die neue EP auf Spotify.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge haben wir Timon Menge zu Gast, einen vielseitigen Autor, Übersetzer und Social Media Manager. Für Timon war schon früh klar, dass er nicht die typischen Berufswünsche wie Feuerwehrmann oder Polizist hat. Stattdessen wollte er immer kreativ sein und schreiben. Heute ist das Schreiben seine Leidenschaft - beruflich und privat, lustig und ernst, sachlich und romantisch. Ein Leben ohne Texte ist für ihn unvorstellbar.
Timon schrieb für Vodafone über digitale Kultur, Filme und Serien wie „Pulp Fiction“ und „Star Wars“. Für Universal Music arbeitete er an Projekten wie „Zeitsprünge“, wo er über Themen wie Pearl Jams Konflikt mit Ticketmaster und Daniel Johns von Silverchair berichtete. Für Radio BOB! schrieb er Hintergrundtexte über die Entstehung von Alben im Studio und erstellte Song-Ratings und Charts.
Seit 2024 gehört Timon zum Team der W:O:A-Zeitung „The Bullhead“ und seit 2022 schreibt er für die Wacken-Festivalzeitung „Festival Today“. Außerdem hat er für renommierte Magazine wie Classic Rock, Rock Hard, Guitar, Bluesnews und SCHALL Musikmagazin geschrieben. Timon schätzt die Vielfalt in seinem Lebenslauf, da sie ihm ermöglicht, das Leben aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Er hat auch Übersetzungen für Gitarrenamp-Hersteller angefertigt und Social-Media-Kampagnen für Künstler*innen entwickelt.
Neben dem Schreiben liest Timon gerne, hört Musik, schaut Serien wie „Mad Men“ und „Yellowstone“, fiebert bei Spielen von Werder Bremen mit, spielt Videospiele wie Gran Turismo und Wolfenstein, verbringt Brettspielabende mit Freunden und betreut die Plattform rockpost.de. Er hat Bücher über Künstler wie Adele (Sommer 2024), Die Fantastischen Vier (Frühjahr 2024) und Die Toten Hosen (Herbst 2023) geschrieben.
Im Gespräch mit Timon tauchen wir tief in seine Arbeit ein und sprechen darüber, warum er sich entschieden hat, ein weiteres Buch über die Fantastischen Vier zu schreiben, wie er den enormen Rechercheaufwand bewältigt und wie er sich selbst als Autor sieht. Auch das nächste große Buchprojekt bleibt nicht unerwähnt!
Website: https://timonmenge.de
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Spotify, Apple, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
* Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Mit ihrer aufregenden, gut funktionierenden Melange aus Post Punk, NDW und Grunge findet man Rahel erst in den FM4-Charts wieder, avanciert aber schnell vom „Geheimtipp“ zur festen Größe im deutschsprachigen Indie. Es folgen Auftritte bei namhaften Festivals wie dem Wiener Donauinselfest, Reeperbahn Festival und Dockville Festival.
Im März 2024 erschien schließlich das Debütalbum „Miniano“, eine surreale Reise zu einem Sehnsuchtsort, der alle Fantasien vereint. Ein Platz im Kopf, den man erreichen kann, wenn man es geschafft hat, gesellschaftliche Zwänge hinter sich zu lassen. Herzlich Willkommen!
Instagram-Profil: https://www.instagram.com/radikalrahel
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge begrüßen wir Sven von Liotta Seoul, einer Grunge-Rock-Band aus Koblenz, die seit 2017 die Musikszene mit ihren energiegeladenen und emotionalen Performances bereichert. Gegründet von Sven Int-Veen, Lukas Stein und Nikolas Becker, hat die Band bereits vier Alben veröffentlicht, zuletzt „Worse“ im Jahr 2022. Ihre aktuelle Single „Unfair (Na Na Na)“ sorgt für Begeisterung und beweist erneut ihr Gespür für mitreißende Melodien.
Liotta Seoul zeichnen sich nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch humorvolle und kreative Musikvideos aus, die ihre künstlerische Vielseitigkeit unterstreichen. Ihre Einflüsse aus Grunge und Alternative Rock sind unverkennbar, und ihre Live-Auftritte sind ein wahres Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.
Die Band ist nicht nur auf der Bühne aktiv, sondern auch regelmäßig in Studio-Sessions zu hören und zeigt eine starke Präsenz auf Social Media und Musikplattformen. Sven, der auch als gefragter Videograf bekannt ist, hat unter anderem die Musikvideos für „November“ und „Mond“ von Sperling produziert. Hört gerne auch nochmal in unsere Folge mit Johannes von der Band dazu: Folge 20.
Hört rein, wenn Sven von den neuesten Projekten der Band erzählt und erfahrt mehr über die Hintergründe ihrer Musik und Videos. Entdeckt mit uns, wie viel großartige neue Musik noch darauf wartet, entdeckt zu werden!
Mit vielfältigen Merchartikeln und einprägsamen Artworks bieten Liotta Seoul euch ein rundum stimmiges Erlebnis im Online-Shop: https://liottaseoul.com/shop/
Instagram-Profil: https://www.instagram.com/liottaseoul/
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge haben wir einen ganz besonderen Gast: Jan Jekal. Jan ist nicht nur ein versierter Musikjournalist und freier Autor, sondern auch Ko-Moderator des Popkultur-Podcasts „Rolling Stone Weekly“. Geboren 1993 in Kiel, hat er Nordamerikastudien am renommierten JFK-Institut der FU Berlin studiert und ein Volontariat beim deutschen Rolling Stone absolviert. Seine Texte finden sich in namhaften Publikationen wie der Süddeutschen Zeitung, der tageszeitung und der ZEIT.
Wir sprechen mit Jan über seine Leidenschaft für Musik, seine Arbeit als Journalist und natürlich über seine Lieblingsalben. Freut euch auf spannende Einblicke und inspirierende Musikempfehlungen!
Website: janjekal.de
Rolling Stone Weekly-Podcast: www.rollingstone.de/audio
Foto: Solveig Raschpichler
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Episode von Platten-Panorama haben wir eine echte Crossover-Legende am Start: Henning Wehland von den H-BLOCKX! Henning nimmt uns mit hinter die Kulissen seiner Karriere und erzählt von einer magischen Backstage-Begegnung mit der großartigen Skin von Skunk Anansie – einem wahren Zauberwesen, wie er sie beschreibt. Es sind diese Momente, die im Musikbusiness für Gänsehaut sorgen.
Wir reden darüber, warum es in der heutigen Zeit so wichtig ist, Musik in Ruhe und als Ganzes zu erleben. Henning betont, dass es viel Mut von Künstler:innen erfordert, sich gegen den Trend zu stellen und unprätentiöse Musik zu veröffentlichen, die nicht auf den schnellen Erfolg abzielt. Gerade das mache solche Künstler:innen so authentisch und wertvoll.
Außerdem erzählt Henning, wie er mal neben Peter Stahl von Scream saß und sich Geschichten über Dave Grohl anhörte – ohne zu wissen, wer Pete eigentlich war. Eine Anekdote, die zeigt, dass auch in der Musikszene die größten Geschichten oft unerwartet passieren.
Natürlich sprechen wir auch über Hennings vielfältige Projekte: Von seiner Radioshow, über seine Arbeit als Juror und Fernsehmoderator, bis hin zum Management von Bands. Nicht zu vergessen: Sein eigener Podcast und die fast ausverkaufte Headliner-Tour – Henning ist einfach ein Tausendsassa.
Und last but not least: Das große Jubiläums-Reissue des H-BLOCKX-Klassikers “Time to Move” darf nicht fehlen. Was ihr schon immer über das Haifisch-Cover wissen wolltet :) Freut euch auf eine spannende Reise durch die Welt von Henning Wehland!
"Time to Move" 30th Anniversary Reissue im H-BLOCKX Bandshop bestellen: h-blockx-shop.de.
"Platten-Panorama ist das bessere Musik ist Trumpf, merke ich gerade!" (Henning Wehland). Abonniert den Podcast aber bitte, er ist sehr unterhaltsam: Musik ist Trumpf.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge des Platten-Panoramas ist Stefan Weigel von der Band Flash Forward zu Gast. Die 2010 im Ruhrgebiet gegründete Band hat sich in den letzten Jahren eine feste Fangemeinde erspielt und bewegt sich musikalisch zwischen Alternative Rock und Post-Hardcore mit Einflüssen aus Pop-Punk und Emo. Seit ihrer Gründung hat sich die Band ohne größere Pausen vom Punkrock zu einem modernen, radiotauglichen Sound entwickelt.
Im Januar 2025 wird ihr neues Album "Renegade" veröffentlicht. Es ist das achte Studioalbum der Band und das vierte, das sie über das Indie-Label Uncle M Records veröffentlichen. In dieser Episode gibt Stefan exklusive Einblicke in die Entstehung des Albums und die musikalische Entwicklung der Band. Auch eine Tour im Frühjahr 2025 ist bereits angekündigt - man darf sich also auf neue Songs und energiegeladene Live-Shows freuen.
Neben den aktuellen Projekten sprechen wir auch über Stefans persönliches Lieblingsalbum, einen Klassiker des Pop-Punk-Genres, der durch unvergessliche Melodien und Texte besticht. Stefan erzählt, warum gerade dieses Album eine so große Rolle in seiner musikalischen Entwicklung gespielt hat und welche Emotionen er mit den Songs verbindet.
Außerdem werfen wir einen Blick auf Flash Forwards eigenen Podcast "Trash Forward", in dem die Band ihre Erfahrungen und Anekdoten aus der Musikszene teilt und Gäste aus der Branche einlädt. Aber warum ist die letzte Folge schon drei Jahre her? Stefan verrät euch, was dahinter steckt und ob es vielleicht bald ein Comeback gibt.
Freut euch auf eine spannende Folge voller Musik, Geschichten und persönlicher Einblicke!
Band-Website: flashforward.de
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
DIE NERVEN gehören aktuell zu den wichtigsten Gitarrenbands Deutschlands – und das finden nicht nur wir, sondern auch zahlreiche Medien, die mit großen Features und Berichten begeistert sind. In dieser Folge erwarten euch spannende Einblicke von dem Schlagzeuger Kevin Kuhn, und das in Überlänge! Entdeckt die kreative Welt der Tom-Klangfarben und Gongs, legendäres Hi-Hat-Wischen, originelle T-Shirt-Slogans und überraschende Unglückskekse. Außerdem tauchen wir in Themen wie Bühnen-Telekinese ein und erleben vielleicht auch ein besonderes Highlight: das Unboxing einer Kiste voller Beatles-Bootlegs. Viel Spaß beim Hören und Entdecken neuer Musik auf Vinyl!
DIE NERVEN, gegründet 2010 in Esslingen, spielen äußerst dringlichen Post-Punk und Noise-Rock mit gesellschaftskritischen Texten. Neben Kevin gehören Julian Knoth und Max Rieger zur Band. Mit „WIR WAREN HIER“ erscheint nun schon das sechste Album.
WIR WAREN HIER hier kaufen: Bandcamp.
"AUF DER FLUCHT VOR DER WIRKLICHKEIT" Tour 2024: Termine.
Drummer El Estepario spielt mit "Song of the dead" von den Queens of the Stone Age eines der größten Rock-Intros aller Zeiten einhändig: YouTube.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge ist der Singer-Songwriter Michèl von Wussow zu Gast, der mit seiner schonungslosen Ehrlichkeit und seiner absoluten Hingabe bei seinen Konzerten alles zusammen sehr, sehr gut macht.
Er singt schmerzgetränkt, aber mitfühlend und hoffnungsvoll über die großen und kleinen Sorgen sowie Ängste unserer Zeit, aber auch über seine eigenen. Was bleibt, ist eine wunderbare, klare und verzerrte Stimme, die uns wie durch ein Tagebuch des Lebens führt. Manchmal spürt man eine bedrückende Tiefe in den Texten, aber auch Hoffnung. Man wird immer wieder von Michèls einfühlsamen Songstrukturen aufgefangen und sanft zurückgeholt. „Traum B“ ist sein neues Album, das in blauer Traurigkeit erstrahlt und uns eintauchen lässt. In eine Vielfalt von Fragen rund um das Leben - Sorgen, Ängste, Schmerz, aber auch Liebe und Hoffnung. Und wir entdecken Lichtblicke in uns selbst.
Natürlich erfahren wir im Gespräch auch mehr über seine aktuelle Tour, die ihn von September bis November 2024 durch ganz Deutschland führen wird. Viel Spaß beim Platten-Panorama und beim Entdecken neuer Musik!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge sprechen wir über Platten, die uns zunächst neugierig gemacht, dann aber enttäuscht haben. Ob schlechte Songauswahl, schlecht produzierte Soundtracks oder einfach nur Vinylpressungen, die klanglich zu wünschen übrig ließen - wir teilen unsere Geschichten und kleinen Katastrophen aus unseren Plattensammlungen.
Themen dieser Folge:
Dazu gibt es jede Menge Anekdoten und viel zum Schmunzeln über die kleinen und großen musikalischen Fehltritte in unseren Plattenregalen. Schnappt euch einen Kaffee und eine gute Platte - und lasst euch diese Episode nicht entgehen!
Wir freuen uns auf eure Geschichten über eure eigenen Vinyl-Fehlgriffe! Schreibt uns eure Erlebnisse!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Episode von „Platten-Panorama“ begrüßen wir Florian Paul, den kreativen Kopf hinter Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung. Mit seinem neuen Album „Alles wird besser“ lässt der Singer-Songwriter seine melancholischen Anfänge hinter sich und taucht in eine Welt voller Hoffnung und Aufbruchsstimmung ein. Wir sprechen mit Florian über die Entstehung der Songs, seine Inspirationen und wie die Erlebnisse der letzten Jahre seine Musik geprägt haben. Dabei verrät er uns, warum er trotz seiner nachdenklichen Grundstimmung immer an einen besseren Morgen glaubt. Und was er politischer Musik hält. Freut euch auf ein Gespräch über Nostalgie, neue musikalische Wege und die Kraft der Träume, die das Herzstück seines neuen Albums bilden.
Website von Florian Paul: florian-paul.de
„Alles wird besser“ vorbestellen: shop.florian-paul.de/merch
Lest mehr zu Initiative von Herbert Grönemeyer und anderen Künstler*innen zur gerechteren Verteilung der Streaming-Einnahmen: Smago, Musikwoche, FAZ.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Ausgabe des Platten-Panoramas berichten wir über die Albumveröffentlichungen, die von Martin und Dennis in den letzten Monaten des Jahres mit Spannung erwartet werden. Das letzte noch fehlende Country-Album, Martins erstes Live-Album und eine Reise ins Weltall mit Astronauten, die sich von der Erde abnabeln. Dazu Wölfe, die ihr Fell wechseln, poetische Rosenbilder, verschwitzte Klänge aus Rom und die mystische Welt von Aghori Mhori Mei. Freuen wir uns auf eine Folge voller Überraschungen!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Episode von Platten-Panorama begrüßen wir The Mourning Post – eine Band, die seit 2009 ihre ganz eigene Mischung aus Emo, Math-Punk und Alternative Rock spielt.
Sänger und Gitarrist Lars und Schlagzeuger Lukas erzählen uns von ihrem gerade veröffentlichtem Debütalbum „Everything Must Stay“, das nicht nur musikalisch, sondern auch thematisch eine Reise ist – eine Reise, die mit Fragen über Selbstfindung, Nostalgie und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gefüllt ist.
Wir sprechen über den Entstehungsprozess des Albums, die Inspiration hinter den Songs und welche persönlichen Erlebnisse und musikalischen Einflüsse in diese Platte eingeflossen sind.
Folgt "The Mourning Post" bei Instagram.
Das Debutalbum "Everything must stay" kaufen: Bandcamp
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Episode haben wir Christoph Letkowski zu Gast – Schauspieler und Musiker, der mit seiner Band „Von Eden“ und dem Musikprojekt „ilker & christoph“ schon länger für Furore sorgt. Jetzt meldet er sich mit einer neuen Single zurück: „Kleiner Frieden“. Der Song ist ein Post-Pandemie-Manifest, das eine Botschaft der Hoffnung und Selbstfürsorge inmitten von Chaos vermittelt. Mit seinem Mix aus warmen Synths, sanften Gitarren und einem rollenden Beat lädt Letkowski uns ein, innezuhalten und den inneren Frieden zu suchen. Wir sprechen über den kreativen Prozess hinter dem Song und das Konzept des Musikvideos, das mit seinem humorvollen Slapstick in einem Berliner Lost Place überrascht. Und natürlich werfen wir einen Blick auf die bevorstehende Veröffentlichung seines neuen Albums im Frühjahr 2025. Wer Christoph Letkowski bisher nur als Schauspieler kennt, wird hier eine spannende musikalische Seite von ihm kennenlernen.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Zum Jahresende laden wir euch ein, mit uns gemeinsam auf 2024 zurückzublicken – ein Jahr voller unvergesslicher Momente, intensiver Gespräche und großartiger Musik. In dieser besonderen Folge feiern wir nicht nur unsere persönlichen Highlights, sondern auch die Höhen und Tiefen, die dieses Jahr so besonders gemacht haben.
Natürlich stehen auch diesmal unsere Platten des Jahres im Fokus. Wir haben uns jeweils drei Alben ausgesucht, die uns 2024 am meisten berührt, begeistert oder begleitet haben. Aber nicht alles war ein Erfolg: Wir sprechen auch über den für uns größten musikalischen Flop des Jahres. Und weil unser Podcast von der Liebe zum Vinyl lebt, stellen wir euch das aus unserer Sicht schönste Vinyl-Gesamtpaket vor – eine Platte, die musikalisch und visuell beeindruckt.
Doch 2024 war nicht nur ein Jahr der Musik, sondern auch ein Jahr voller besonderer Begegnungen. Wir blicken zurück auf die vielen Gäste, die uns inspiriert haben, und erinnern uns an spannende Diskussionen, bewegende Geschichten und überraschende Einblicke. Jeder Moment, jedes Gespräch und jede Episode hat dazu beigetragen, das Jahr so einzigartig zu machen.
Wir möchten uns bei euch bedanken – für eure Unterstützung, euer Feedback und dass ihr uns mit eurer Begeisterung begleitet habt. Genießt diese letzte Folge 2024, feiert mit uns die Musik und die Geschichten dahinter, und lasst euch von uns in die Feiertage begleiten.
Frohe Weihnachten und einen wunderbaren Start ins neue Jahr! Wir hören uns 2025 wieder!
Das bleibt unser kleines Geheimnis … bis ihr reinhört!
Bleibt dran und staunt, was wir euch aus der Rille zaubern!
Die Spannung steigt, die Nadel senkt sich - hört rein und findet es heraus!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Ein musikalisches Feuerwerk erwartet euch in dieser Ausgabe des Platten-Panoramas, denn wir begrüßen Suzan Köcher und Julian Müller von "Suzan Köcher’s Suprafon". Die Band, die sich mit einer Mischung aus Dreampop, Disco und Psychedelic Pop einen Namen gemacht hat, nimmt uns mit auf eine Reise durch Klanglandschaften voller Emotionen, Geschichten und musikalischer Details - von Trompeten über Mellotrons bis hin zu hypnotischen Beats.
Suzan, die als “future grand dame of psychedelic chanson” gefeiert wird, spricht über Fleetwood Mac als eine ihrer Inspirationsquellen, über den irischen Lyriker Michael Cummins und über die Themen ihres neuen Albums „In These Dying Times“. Es geht um Unsicherheit, Selbstakzeptanz, aber auch um gesellschaftliche Themen wie den Umgang mit Hass und Gewalt.
Die Band spielte nicht nur auf dem renommierten SXSW-Festival in Texas, sondern zeigt mit Songs wie „Seventeen“, „Maybe I’m A Lemon“ oder „Desert Air Motel“, dass sie musikalisch und inhaltlich neue Wege geht. Suzan erzählt, wie sie mit ihrer Musik ihre Gefühle ausdrückt und warum ihr neues Album sowohl ein persönliches als auch ein künstlerisches Statement ist.
Lehnt euch zurück und lasst euch von der Leidenschaft und den Geschichten von Suzan und Julian inspirieren. Es wird poetisch, politisch und psychedelisch - und vor allem unvergesslich. Viel Spaß beim Hören!
Website: suzankoecher.com
Vinyl kaufen: Webshop
Blackberries hören und Vinyl kaufen: Bandcamp
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In Folge 45 des Platten-Panoramas begrüßen wir Roland Meyer de Voltaire, den kreativen Kopf hinter den Projekten Voltaire und SCHWARZ. Der 1978 in Bonn geborene Musiker, Sänger, Songwriter und Produzent kann auf eine beeindruckende Karriere mit Höhen und Tiefen zurückblicken. Anfang der 2000er Jahre gründete er die Indie-Rock-Band Voltaire, deren Musik von Größen wie Radiohead und Muse beeinflusst war. Trotz positiver Kritiken löste sich die Band 2011 nach zwei veröffentlichten Alben auf.
Nach einer schwierigen Phase, die in der Dokumentation “Wie ein Fremder - Eine deutsche Popmusik-Geschichte” festgehalten wurde, fand Roland 2015 mit seinem neuen Projekt SCHWARZ zu einem elektronischeren Sound. Sein aktuelles Album "Red Pill" zeigt eindrucksvoll seine künstlerische Weiterentwicklung und die intensive Auseinandersetzung mit seiner Musik.
In dieser Episode sprechen wir mit Roland über seinen kreativen Prozess, die Herausforderungen des Musikgeschäfts und die Bedeutung von Live-Performances für seine Karriere. Er erzählt von seinem Umgang mit Perfektionismus und wie sich sein Zugang zur Musik in den letzten Jahren verändert hat. Begleitet uns auf eine inspirierende Reise durch die vielfältige Welt eines Musikers, der sich ständig neu erfindet.
Website: listentoschwarz.com
Blaues Vinyl von "Red Pill" kaufen: Bandshop
Profil bei Instagram
Rolands Newsletter abonnieren
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Heute sprechen wir neben gehörten und gekauften Alben auf Vinyl auch über Plattenlabels. Zwei, die unsere Plattensammlungen prägen und bereichern. Wir sprechen über die Geschichte, die Künstler*innen und die Besonderheiten der Labels. Martin spricht über Bella Union. Das Label wurde 1997 vom Cocteau-Twins-Mitglied Simon Raymonde gegründet. Es hat sich zu einer festen Größe im Indie-Bereich entwickelt. Bella Union steht für einen detailverliebten, oft melancholischen Sound. Künstler wie Fleet Foxes, Beach House oder Father John Misty haben hier ihre musikalische Heimat gefunden. Dennis stellt XL Recordings vor. Das Label begann in den 90ern mit Rave und Jungle und wurde zu einer der wichtigsten Plattformen für unabhängige Musik. Mit Acts wie The Prodigy, Radiohead, Adele oder The xx vereint XL künstlerische Freiheit mit einem feinen Gespür für besondere Musik. Das ist der erste Teil einer Reihe, in der wir uns mit den Labels beschäftigen, die unsere Plattensammlungen prägen. In zukünftigen Folgen werden wir immer mal wieder weitere Labels und ihre Geschichten vorstellen. Also lehnt euch zurück und lasst euch inspirieren!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Erschienen am 07. Februar 2025 auf dem Label Jagjaguwar. Unser Review.
"Zu viele Versuche der Band, eine Richtung zu finden, machen das Album für mich zu schwer zugänglich. Ich habe einige angenehme Passagen von Dreampop und Eighties-Momenten gefunden. Unterm Strich komme ich zu einem passablen Ergebnis von gut gemeinten 3 von 5 Platten-Panorama-Punkten."
(Martin)
„Ein Album, das zwischen hypnotischen Synthesizer-Loops, treibendem Indie-Rock und sphärischem Art-Pop oszilliert - mit starken Momenten, aber auch einigen Schwächen. Besonders überzeugend sind die Songs, die sich schichtweise aufbauen und in kraftvolle Höhepunkte münden, allen voran Live Forever und Indio. Weniger gelungen sind die Momente, in denen der Gesang zu theatralisch, anstrengend oder monoton wird, wie in „Southern Life“ oder „I Can’t Imagine“. Ich vergebe 3,5 von 5 Platten-Panorama-Punkte.“
(Dennis)
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Wir haben Roller Derby zu Gast - das Hamburger Dream-Pop-Duo, das mit verträumten Synthies, twangigen Gitarren und melancholischen Pop-Melodien begeistert.
Philine Meyer und Manuel Romero Soria lernten sich während ihres Studiums der Kulturwissenschaften kennen und ließen sich viel Zeit, um ihren unverwechselbaren Sound zu finden - eine Mischung aus 80er Nostalgie, leichtfüßiger Melancholie und tiefer Selbstreflexion.
Mit ihrer neuen Single “Ready To Forget” kündigen sie ihr lang erwartetes Debütalbum “When The Night Comes” an, das am 28. Februar 2025 erscheinen wird. Produziert von Moses Schneider, verbindet es analogen Charme mit moderner Präzision und schlägt Brücken zwischen Dreampop, Folk und Postpunk.
Wir sprachen mit Roller Derby über ihre musikalischen Einflüsse, den kreativen Prozess hinter dem Album und warum sie in einer schnelllebigen Welt auf Entschleunigung setzen.
Website und Tour-Infos: rollerderbyband.com
Vinyl, Tickets und Merch im Bandshop kaufen.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Erschienen am 21. Februar 2025 auf dem Label Polydor. Unser Review.
„Mit "People Watching" vollzieht Sam Fender den endgültigen Schritt vom Indie-Rock hin zu einem epischen, cineastischen Sound, der seine Wurzeln in der englischen Arbeiterklasse aber nicht verleugnet. Zwischen stadiontauglichen Hymnen, intimem Storytelling und dem einen oder anderen Soundexperiment beweist er, dass er mehr ist als der „Geordie Springsteen“ – sondern ein Künstler, der seine eigene, unverwechselbare Stimme gefunden hat. Glatte 4 Platten-Panorama-Punkte.“
(Dennis)
"Sam Fender präsentiert mit seinem 3. Album eine wunderschöne Vinyl-Platte, in außergewöhnlichen Farben und Cover-Variationen. Musikalisch ist es mir manchmal fast schon zu nah an Bruce Springsteen. Dennoch bietet das Album in der zweiten Hälfte gute Unterhaltung. In meiner Wertung kommt es auf solide 3 Platten-Panorama-Punkte."
(Martin)
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Heute, in dieser Episode, finden wir uns wieder, vielleicht verlieren wir uns sogar in der überaus vielseitigen Musik unseres heutigen Gastes: Malte Huck, 31 Jahre alt, hat nach seinem Ausstieg bei AnnenMayKantereit BEACHPEOPLE 2021 gegründet und lässt uns teilhaben an seiner Vision vom Bauen, Abreißen, Finden, Wiederfinden, Erinnerungen, plötzlichen Abbrüchen - vom Leben eben. In seinem Folk-Indierock-Pop-Dreampop gelingt es ihm, sein Haus zu bauen. Ein musikalisch solides Gebäude, das mit dem Album "has-been" nun seine ersten Räume präsentiert. Es ist schon schick eingerichtet und wir freuen uns darauf, mit Malte weitere Räume, Nischen, Ecken und vielleicht auch den Garten zu entdecken.
Vinyl im Shop von BEACHPEOPLE kaufen, Tickets für die Tour kaufen, den Newsletter abonnieren.
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Erschienen am 07. März 2025 auf Interscope Records. Unser Review.
Lady Gaga präsentiert mit diesem Album eine Reise durch Jahrzehnte der, wohl eigenen Interpretation Ihrer musikalischen Vorlieben. In nahezu jedem Song lässt sich etwas finden was einem irgendwie bekannt vorkommt. Vielleicht ist es gerade das, was diese Platte für mich so zugänglich macht, auch wenn ich nicht „der“ Lady Gaga Fan bin. Ich habe mit diesem Album eine gute Zeit gehabt und habe die ein oder andere Musik-Perle entdecken können. Ob man danach tauchen will, ist jedem selbst überlassen! Highlight für mich: „Die With A Smile“ im Duett mit Bruno Mars! Gesamtwertung 4,5 von 5 Platten-Panorama-Punkten"
(Martin)
„Mayhem“ zeigt Lady Gaga in Hochform, wenn es um energiegeladenen Pop geht, doch das Album leidet unter seiner Länge und vielen belanglosen Tracks. Trotz einiger Highlights bleibt vieles nicht hängen – am Ende eine solide, aber nicht überragende Rückkehr zu ihren Wurzeln. 2,5 Platten-Panorama-Punkte von mir.“
(Dennis)
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
In dieser Folge haben wir Besuch von Gitarrist Nils Hagstrom und Bassistin Charlotte Love der Band Bikini Beach, dem energiegeladenen Trio aus Konstanz, das sich mit seinem dreckigen Fuzz-Garage-Sound längst eine treue Fangemeinde erspielt hat. Seit über zehn Jahren veröffentlicht die Band ein Album nach dem anderen und bleibt dabei immer in Bewegung – musikalisch und auf den Bühnen Europas. Ihr aktuelles Werk Cursed ist nicht nur ihr siebtes Studioalbum seit 2015, sondern auch ihr bislang düsterstes und wütendstes.
Worum geht’s in der Folge? Vom DIY-Projekt zur Tourmaschine: Wie hat alles angefangen, und was treibt die Band nach über zehn Jahren immer noch an? Der Fluch der Gegenwart: Warum Cursed das bisher politischste und verzweifeltste Album von Bikini Beach geworden ist. Fuzz, Wut und Wahnsinn: Wie sich Garage, Punk und Psych-Rock auf Cursed zu einem einzigartigen Sound verbinden.
Außerdem stellt die Band – wie immer bei uns im Podcast – ihre liebsten Platten vor. Welches Album hat sie zuletzt begeistert? Was war ihr letzter Vinyl-Kauf? Und welches Album begleitet sie schon seit Jahren? Macht euch bereit für eine Folge voller Energie, Chaos und guter Musik – mit Bikini Beach und ihrem neuen Album Cursed!
Website: Fuzz me hard!
"Cursed" Vinyl kaufen: Bandcamp
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Erschienen am 21. März 2025 auf Dead Oceans. Unser Review.
“Japanese Breakfast zeigt sich auf einem neuen kreativen Höhepunkt: Michelle Zauner verwebt persönliche Krisen mit mythologischen Anspielungen und erschafft ein introspektives Werk, das Melancholie und Hoffnung in perfektem Gleichgewicht hält. Klanglich beeindruckt das Album mit detailverliebter Produktion - Blake Mills verleiht den Arrangements spürbare Tiefe, von verhallten Harfen und verfremdetem Piano bis hin zu dichten Orchesterpassagen und verstörend schönen Gitarren und Country-Pop. Glatte 4 Punkte von mir.“
(Dennis)
"Japanese Breakfast hat mich hiermit in andere Sphären eintauchen lassen. Das Album ist für mich eine wundervolle Möglichkeit Musik zu genießen und sich in der hauchig zarten Stimme von Michelle Zauner zu verlieren. Überraschungen in vielen Songs inklusive und Jeff Bridges als Duett-Highlight - 4,5 von 5 Platten-Panorama Punkten!"
(Martin)
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Mit ihrem neuen Album Silber zieht Mia Morgan in den Kampf – für sich selbst und für andere Künstler*innen. Mit Schwert und Kettenhaube posiert sie auf dem Albumcover, doch diese Waffen braucht sie in unserem Podcast natürlich nicht. Ihre Musik und ihre kraftvolle Sprache genügen vollkommen, um sich ihren Platz bei den „Großen“ zu sichern – wie sie selbst sagt.
Der visuelle Vergleich zu Jeanne d’Arc liegt nahe: Kunstvoll kämpft Mia in ihrer Musik gegen die Zweifel der Gesellschaft, für starke Frauen, für Veränderung und eine gefestigte Haltung. Wofür? Für das Gute? Für das Recht auf den eigenen Erfolg? Für uns hat sie das längst erreicht. Und da geht noch mehr.
Mehr dazu erfahren wir in dieser Folge – direkt von Mia selbst.
Website von Mia Morgan
Folgt Mia auf Instagram...
... und kauft Vinyl!
Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de.
Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an.
Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß!
Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!